Über uns | Kontakt | RSS
 
 
 

Ausländische Direktinvestitionen verkümmern


Befragt man die Regierung in Bukarest zum Stand der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Rumänien, so erhält man seit Monaten die Standardantwort, die Exekutive werde schon bald ihre neue einschlägige Strategie erarbeitet haben und der Öffentlichkeit unterbreiten. Das ist, bei allem Respekt für den unerwarteten Sparwillen einer rumänischen Exekutive, spät − möglicherweise sogar zu spät.

Tags:  |  |  | 


Rumänien als Energiehub in Südosteuropa


Es wird langsam richtig heiss am Energiestandort Rumänien. In den nächsten Jahren sind hier Milliardeninvestitionen geplant, die auf zweistellige Anteile am BIP kommen - und dem Land zur vorteilhaften Position einer regionalen Energiedrehscheibe verhelfen. 

Rumänien sollte allerdings auch selbst mehr riskieren, rumänische Großkonzerne auch selbst aktiv werden - denn das scheint weniger der Fall zu sein. Fazit: Rumänien sitzt energiepolitisch auf einer Goldgrube. Und um an dieses Gold zu kommen, müssen nicht einmal - wie bei Rosia Montana - ganze Berge weggesprengt werden. Ein wenig umdenken dürfte ausreichen. 
Tags:  | 


Gesundheitsreform in der Kritik


Das Gesundheitsministerium hat - endlich - den Entwurf des neuen Gesundheitsgesetzes im Internet veröffentlicht und somit zur Debatte freigegeben. Ein gesamtes System wird in seinen Grundlagen erschüttert.

Kritisiert wird der in der Laborküche des Präsidentenpalastes ausgetüftelte Entwurf von überall: Ärzte, Patientenverbände, Politiker, Journalisten, ja sogar der Privatisierung verschriebene Institutionen wie der IWF oder die Weltbank sind Stimmen im Chor der Kritiker. Zu gutem Recht. 
Tags:  |  | 


Die Irrwege des Herrn Basescu


Denken ist Menschenprivileg, Umdenken auch. Nur ist ein Präsident in der Regel eben kein beliebiger Hinz und Kunz, in Rumänien schon gar nicht. Hier ist das Selbstverständnis des Präsidenten und die Wahrnehmung vom Volk die eines Vaters der Nation. Ein Politiker in diesem Amt muss deshalb auch ein gewisses elterliches Fingerspitzengefühl haben. Er muss rügen, strafen, verzeihen - aber bitte konsequent, sonst versteht das Kind, pardon das Volk, gar nichts mehr.

Tags:  |  |  |  | 


Zu wenig Demokratie


Etwas ist störend an den neuesten Entwicklungen in Europa. Über das ganze Wochenende war zu hören, wie unvermeidlich die in Brüssel vereinbarten Schritte zu einer Fiskalunion sind. Die Politik macht einen Schritt zurück und überlässt das Feld den Technokraten - jetzt in (fast) ganz Europa. Dieses Demokratiedefizit gehört irgendwie ausgeglichen.

Tags:  | 


Rumänien, Euro, 2015: warum eigentlich?


Rumänien, Euro, 2015: warum eigentlich?

Präsident Traian Basescu hat es bei seinem Deutschlandbesuch unmissverständlich klar ausgedrückt: Rumänien will 2015 den Euro einführen. Wir haben es also sozusagen amtlich. Da stellt sich natürlich die Frage, wieso ein Land an dieser Idee festhält, wo doch das Euro-Schiff in Schieflage geraten ist. Die Antwortet lautet einfach: weil Rumänien nicht unbedingt den Euro selbst braucht, wohl aber die Vorstellung vom Euro.

Tags:  |  |  | 


  Nächste Seite >> 
Der Kommentar

Ausländische Direktinvestitionen verkümmern

Freitag, 13. Januar 2012 von Anne Warga

Befragt man die Regierung in Bukarest zum Stand der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Rumänien, so erhält man seit Monaten die Standardantwort, die Exekutive werde schon bald ihre neue einschlägige Strategie erarbeitet haben und der Öffentlichkeit unterbreiten. Das ist, bei allem Respekt für den unerwarteten Sparwillen einer rumänischen Exekutive, spät − möglicherweise sogar zu spät.

[ mehr... ]
Blog

Winter der Empörung

Montag, 16. Januar 2012 von Alex Gröblacher

Vor etwa einem Monat sagte Erste Bank-Chef Andreas Treichl, dass die Sparmaßnahmen in Rumänien "brutal" und für westeuropäische Länder unvorstellbar gewesen seien, dass aber Menschen im Osten Brutalität gewohnt sind. 

In ganz Rumänien platzte der Kragen der Gewohnheit am letzten Wochende. Aus welcher Naht genau ist aber schwerer zu sagen. Die allgemeine Unzufriedenheit mit der Politik und der heimischen Art, Politik zu machen, hat sich mit geballter Kraft entladen; dass der Auslöser eine Unterstützungsdemonstration für die Symbolfigur der Rettungsdienste war, zählt fast gar nicht mehr. Weil Präsident Traian Basescu sich wie kein anderer Politiker nach 1989 als Landesvater aufführte, ist es nur verständlich, dass die Wut der Demonstranten sich gegen ihn richtet. 
[ mehr... ]